Tausendgute Momente - eine ganz besondere Veranstaltung

Der Krimiabend ist aktuell ausgebucht. Melden Sie sich dennoch gern an - wir setzen Sie dann auf die Warteliste und informieren Sie, wenn ein Platz frei werden sollte.

Am 12. Oktober 2023 findet der zweite Krimiabend zugunsten der Stiftung Tausendgut in Nieder-Olm statt. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr, Einlass ist ab 18:00 Uhr.

Genießen Sie einen ganz besonderen literarisch-kriminalistischen-musikalischen Abend, und spenden auch Sie für beeinträchtige Menschen aus unserer Region! Alle Spenden, die wir an diesem Abend sammeln, kommen direkt den von der Stiftung unterstützen Menschen und Projekten zugute. Das Programm als PDF.

  • 18:00 Uhr Come-together in rheinhessischer Atmosphäre
  • 19:00 Uhr Beginn des Krimi-Abends
    • Begrüßung
    • Kabarettistische Chansons mit Prof. Christopher Miltenberger
  • Crime Time Mordfall #1: Lesung mit unterhaltsamer Fallbesprechung:
  • Pause:  Tausendgute Gespräche in rheinhessischer Atmosphäre
  • Crime Time Mordfall #2: Lesung mit unterhaltsamer Fallbesprechung
  • Kabarettistische Chansons  mit Prof. Christopher Miltenberger
  • 21:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Dr. Andreas Wagner, Winzer und bekannter Krimi-Autor, liest aus seinen aktuellen Kriminalromanen. Anschließend bittet Moderatorin Lena Reuter zur Fallbesprechung mit dem Schauspieler Wanja Mues, u. a. bekannt aus der ZDF-Serie „Ein Fall für zwei“ und vielen weiteren Fernsehfilmen und -serien, und Thomas Cygan, Kriminalhauptkommissar der Kriminaldirektion Mainz i.R.. Prof. Christopher Miltenberger von der Hochschule für Musik Mainz (Johannes Gutenberg-Universität) sorgt in den Ermittlungspausen mit kabarettistischen Chansons für Ent-Spannung.

Die Veranstaltung findet im Foyer der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Nieder-Olm statt. Ein inklusives Team der dortigen Küche sorgt in den Pausen mit Getränken und rheinhessischen Kleinigkeiten für Ihr leibliches Wohl.

Anmeldung

Die Teilnahme am Krimiabend 2023 ist kostenfrei. Vor Ort bitten wir um Spenden für die Arbeit der Stiftung. Damit wir auch in Zukunft viel Gutes bewirken können.

Am Eingang werden Umschläge ausgegeben. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Spende in den Umschlag stecken. Vor Ort stehen Spendenboxen bereit. Die Stiftung Tausendgut ist als gemeinnützig anerkannt. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern auch eine Spendenbescheinigung aus, die Sie beim Finanzamt geltend machen können. Entsprechende Formulare erhalten Sie ebenfalls am Check-in.

Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, setzen wir Sie gern auf die Warteliste.

Hier können Sie sich anmelden.

Die Protagonist*innen des Abends

Thomas Cygan

Thomas Cygan ist Kriminalhauptkommissar der Kriminaldirektion Mainz i.R. Er hat mehr als 44 Dienstjahre Erfahrung in der Polizeiarbeit. In dieser Zeit war er in verschiedenen Dienststellen des Bundes und Landes aktiv. Die letzten Jahre war er in einem Mainzer Kommissariat tätig, das hauptsächlich Todesermittlungen, Vermisstenfälle und Branddelikte bearbeitet.

Prof. Christopher Miltenberger

Christopher Miltenberger ist Professor für Schulpraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik Mainz (Johannes Gutenberg-Universität). Er leitet zudem den Jazz-Pop-Chor „New Way Mainz”, ist Initiator und 1. Vorsitzender des Vereins „Netzwerk Schulmusik Mainz e. V.“, stellvertretender Leiter der Abteilung Lehramt Musik/Schulmusik (Bereich künstlerische Ausbildung), Schirmherr der „Musical Inc.“, Initiator und Leiter der „Tage der Klavierimprovisation RLP – Play and Repeat??!“, Initiator und Gründer der AG Klavierpraxis und Juror im Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel.

Christopher Miltenberger gewann zahlreiche renommierte Preise und Stipendien, darunter einen Preis (Partitur- und Vom-Blatt-Spiel) im Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian-Steinweg. Er studierte Lehramt für Gymnasien Mathematik/Musik und Instrumentalpädagogik in Frankfurt/Main (HfMDK/Goethe). Bis zur Berufung nach Mainz 2015 hatte er Lehrtätigkeiten als künstlerischer Mitarbeiter/Lehrbeauftragter/Vertretungslehrkraft/Erasmusdozent in Aschaffenburg, Erfurt, Frankfurt, Helsinki und Leipzig.

Wanja Mues

Wanja Mues wurde 1973 als Sohn des Schauspielers Dietmar Mues in Hamburg geboren. Schon als Kind stand er mit seinem Vater mehrfach auf der Bühne des Schauspielhauses in Hamburg. Seine erste Fernsehrolle spielte er im Alter von zwölf Jahren in dem Dreiteiler "Jokehnen". Nach dem Abitur absolvierte Wanja Mues eine Schauspielausbildung in New York, wo er das Actors Studio MFA-Programm besuchte. Es folgten Kino und Fernsehhauptrollen in Filmen wie „König von Deutschland“, „Hedda“, dem Polizeiruf „Endspiel“, in Reihen wie „Stralsund“ und in etlichen Tatorten. Zudem hatte Wanja Hauptrollen in Serien wie „Der Fürst und das Mädchen“, „Kommissar Stolberg“ und zur Zeit in der ZDF Erfolgsserie „Ein Fall für zwei“.

International hat Wanja in Filmen wie „Der Pianist“ unter der Regie von Roman Polanski, „Die Boune Verschwörung“ unter der Regie von Paul Greengrass, gespielt, sowie in Mini-Serien wie „Spy City“ an der Seite von Dominic Cooper, der französischsprachigen Produktion „Sophie Cross“ und der österreichisch/deutschen Coproduktion „Tage die es nicht gab“ Rollen übernommen. Zuletzt hat Wanja den Albrecht Dürer an der Seite von Hannah Herzsprung in der Verfilmung von Marie Noëlles Film „Dürer“ gespielt und eine tragende Rolle in einem Film über Martha Liebermann übernommen. Regie führte dort Stefan Bühling.

Im Hörbuchbereich hat Wanja Mues diverse ausgezeichnete Romane unter anderem von Haruki Murakami, James Baldwin, Martin Suter, Christian Kracht und Ian McEwan eingelesen. Mit dem Theaterstück „Heilig Abend“ von Daniel Kehlmann, in der preisgekrönten Inszenierung von Jakob Fedler, ist Wanja Mues im Dezember 2023 erneut auf Tournee.

Lena Reuter

Als Eventmoderatorin bietet Lena Reuter den perfekten Rahmen diverser Veranstaltungen, als Businessmoderatorin führt sie mit den richtigen Fragen durch Interviews und Podiumsdiskussionen. Ihr Ziel ist es, dass Veranstaltungen in Erinnerung bleiben. Das gelingt ihr mit dem Mix aus professioneller Vorbereitung und einer Moderation mit Herz, Neugier, Wertschätzung und geschickten Fragen auf der Bühne. Als Dozentin gibt Lenau Reuter seit drei Jahren ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Bereich Interviewführung an der Medienakademie WAM weiter. Lena Reuter bietet auch individuelle Coachings im Bereich Rhetorik an, für ein Selbst-Bewusstes-Auftreten bei Präsentationen, auf der Bühne und vor der Kamera.

Dr. Andreas Wagner

Andreas Wagner ist Winzer und Historiker. Nach seinem Geschichtsstudium, das er in Leipzig und an der Karlsuniversität in Prag absolvierte, zog es ihn auf das elterliche Weingut in Essenheim zurück. Zusammen mit seinen beiden Brüdern leitet er das Familienweingut in der Nähe von Mainz. Zum Krimi ist Andreas Wagner über reichlich Umwege gekommen. Erste wissenschaftliche Veröffentlichungen beschäftigten sich mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts oder der Weinbaugeschichte. Das rheinhessische Hügelland, die Rebhänge  und vor allem der Wein waren Ideengeber für sein Krimidebut "Herbstblut". Andreas Wagner ist verheiratet und hat vier Kinder.