Rückblick auf unseren Krimiabend 2025

Am 11. September 2025 verwandelten sich das Foyer und die Schreinerei der in.betrieb Nieder-Olm in eine besondere Bühne für Spannung, Unterhaltung und Engagement. Rund 160 Gäste folgten der Einladung zur vierten Auflage des Krimiabends, einer Benefizveranstaltung, die Krimifans, Kulturinteressierte und Unterstützer*innen der Stiftung Tausendgut zusammenführte – vereint mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen in unserer Region zu fördern.

Den stimmungsvollen Auftakt gestaltete Professor Christopher Miltenberger mit einem mitreißenden Krimi-Medley am Flügel. Anschließend zog der Mainzer Autor Dr. Peter Jackob das Publikum mit einer Lesung aus seinem Werk Am Limit in den Bann. Seine Erzählung über den Leichendiebstahl in der Mainzer Rechtsmedizin bildete zugleich die perfekte Überleitung zu Talkgast Professor Dr. Dr. Reinhard Urban, der spannende Einblicke in die tatsächliche Arbeit der Rechtsmedizin gewährte.

Die anschließende Talkrunde wurde durch weitere hochkarätige Gäste bereichert: Schauspielerin Esther Schweins teilte Anekdoten vom Filmset, während Hauptkommissar a. D. Peter Metzdorf die Brücke von der Fiktion zur Realität schlug.

Gemeinsam mit Moderatorin Lena Reuter, die souverän und charmant durch den Abend führte, entstand eine lebendige Mischung aus Unterhaltung, Information und Interaktion – ergänzt durch knifflige Krimi-Rätsel und musikalische Akzente.

Herzensprojekte, die bewegen

Im weiteren Verlauf stellten Cynthia Gottschald-Kipping und Sarah Alt im Namen des Stiftungsvorstands vor, für welche Herzensprojekte die eingegangenen Spenden eingesetzt werden.
Die drei Herzensprojekte umfassen die Bereiche:
  • Bildung: Wir bauen Barrieren für Kinder mit Autismus ab und fördern bedürfnisorientiert. Dafür ist eine Beratungs-, Förder- und Therapiestelle geplant, die Kinder und ihr soziales Umfeld wie Familie oder Gemeinschaftseinrichtungen berät.  
  • Senior*innen mit Behinderungen: Wir geben Raum und Zeit für einen aktiven und abwechslungsreichen Alltag im Rentenalter. Mit einem vielfältigen Angebot wollen wir Senior*innen in den umliegenden Sozialraum integrieren.
  • Besondere Wohnform: Wir wollen die Ausgestaltung der von in.betrieb geplanten besonderen Wohnform für Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderungen unterstützen und so ein Zuhause zum Wohlfühlen in der Region bieten.

Kulinarischer Genuss und Inklusion

Für das leibliche Wohl sorgte das inklusive Küchenteam der in.betrieb gGmbH, das eindrucksvoll bewies, wie sich kulinarischer Genuss und gelebte Inklusion verbinden lassen. Mit sehr viel Herzblut wurde ein echtes Krimi-Buffet zubereitet. Und nicht nur das - auch ein Krimirätsel hat sich das Küchenteam für unsere Gäste ausgedacht.

Foto: Stefan F. Sämmer

Impressionen des Abends

Fotos: Stefan F. Sämmer